Die Energiekostenpauschale der Bundesregierung (Energiekostenzuschuss 2) ist eine Pauschalförderung in Höhe zwischen 110 und 2.475 Euro, abhängig von der Branche und dem Jahresumsatz. Die
Mit der Novellierung des UEZG (Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz) wurde die gesetzliche Grundlage für die Verlängerung des EKZ 1 um das 4. Quartal (Oktober bis Dezember) 2022 geschaffen. Neue
April 2023 17.03.2023Umsatzsteuer Vorauszahlung f.den Monat Februar 2023Lohnsteuer für den Monat März 2023Dienstgeberbeitrag für den Monat März 2023; zum Ausgleichsfonds für FamilienbeihilfenZuschlag
Sparen Sie sich Zeit und übermitteln Sie die Buchhaltungsunterlagen einfach in digitaler Form zur papierlosen Verarbeitung an sh! Nach einer halbjährigen Einführungsphase, in der wir mit einigen
Pro Unternehmen können für 2023 Zuschüsse von € 3.000 bis € 150 Millionen ausbezahlt werden.Förderungszeitraum: 1.1.2023 bis 31.12.2023Insgesamt gibt es 5 Förderstufen.In den ersten beiden Stufen
In einem kürzlich ergangenen Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) hatte dieser darüber zu entscheiden, ob Sozialversicherungsbeiträge eines Gesellschafter-Geschäftsführers auch dann zu
Der abziehbare Anteil des Vorsteuerabzuges bei gemischter Nutzung ergibt sich in der Regel aus dem Verhältnis der Zeiträume der tatsächlichen unternehmerischen und der privaten Nutzung. Entscheidend
Photovoltaikanlagen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, die vor allem mit dem vergleichsweise geringen Aufwand der Errichtung und des Betriebs der Anlage, dem steigenden Strompreis und
Die korrekte Ausstellung von Rechnungen ist für Zwecke der Umsatzsteuer von besonderer Bedeutung. So ist eine korrekt ausgestellte Rechnung aus Sicht des Leistungsempfängers das wichtigste
Laut den Lohnsteuerrichtlinien des Finanzministeriums sind unter Gruppen von Arbeitnehmern etwa Großgruppen wie alle Arbeiter, alle Angestellten, Schichtarbeiter oder abgegrenzte Berufsgruppen wie
Im Dezember 2022 wurde die adaptierte Land- und Forstwirtschaft-Pauschalierungsverordnung veröffentlicht, welche sowohl eine geänderte Einheitswert- als auch Umsatzgrenze vorsieht. Die neuen Grenzen
Sollen aus land- oder forstwirtschaftlichen Urprodukten durch Be- und Verarbeitung neue Erzeugnisse entstehen, so gilt es rechtlich einiges zu beachten. Gewerberecht Entsprechend der